Lohnt es sich eigentlich Mitglied bei Deutschen Alpenverein (DAV) zu werden? Egal ob du Bergwanderer, Bergsteiger, Alpinist oder etwas ganz was anderes bist. Sobald du ab und zu in den Bergen unterwegs bist, stellt sich über kurz oder lang die Frage nach der DAV-Mitgliedschaft. Genau diese Frage solltest du dir am Ende dieses Blogbeitrages selbst beantworten können. Wir gehen hier auf alle Bereiche und Vorteile einer DAV-Mitgliedschaft ein, beschäftigen uns aber auch mit der Kritik am DAV.

Inhaltsverzeichnis
Ach ja, wir arbeiten nicht mit dem DAV zusammen, berichten hier aus unsere Sicht, ob sich eine DAV-Mitgliedschaft lohnt und haben keinerlei Vorteile daraus, falls du dich für eine Mitgliedschaft entscheidest.
Über den DAV
Der Deutsche Alpenverein ist mit 355 Sektionen und fast 1,5 Millionen Mitgliedern der größte nationale Bergsportverein der Welt. Egal, ob Wanderwege (rund 30.000km), Kletterhalle (220 Anlagen) oder Berghütte (325 Hütten). Das Edelweiß auf hellgrünem Grund ist in den Bergen fast allgegenwärtig.
Der DAV beschreibst sich auf seiner Webseite selbst so:
„Wir sind Bergsport- und Naturschutzverband. Ob Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren oder Mountainbiken – wir fördern Bergsport mit Verantwortung und setzen uns dafür ein, die einzigartige Natur zu erhalten.“
Doch warum entscheiden sich so viele Bergsportbegeisterte für eine DAV-Mitgliedschaft und warum solltest du es ggf. ebenfalls Erwägung ziehen? Das schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Welche Vorteile bietet dir die DAV-Mitgliedschaft?
Der DAV hat eine Menge zu bieten, ob sich die Mitgliedschaft für dich lohnt hängt aber natürlich ab, wie intensiv du das Angebot des DAV nutzen möchtest.
Vergünstigungen bei Hüttenübernachtungen und in der Kletterhalle
Als Mitglied des DAV profitierst du von einer Vielzahl von Rabatten und Vergünstigungen. Diese reichen von Ermäßigungen bei Ausrüstung, Büchern, Kartenmaterial und Outdoor-Kleidung bis hin zu Preisnachlässen bei Hüttenübernachtungen und Kletteranlagen. Diese Vergünstigungen können sich im Laufe der Zeit durchaus bemerkbar machen und dir helfen, bei deinem Lieblingshobby etwas Geld zu sparen.
Hier haben wir dir mal eine Preistabelle einer Kletterhalle beigefügt. Es wird zwischen Mitglieder DAV-Verbundssektion, die Heimatssektion sozusagen, Mitglieder sonstiger DAV-Sektionen und Nicht-Mitgliedern unterschieden.
Das macht nicht jede Kletterhalle so, ist aber durchaus üblich. Bis zu 5 Euro pro Kletterhallenbesuch summiert sich dann über das Jahr ganz schön.

Auch auf den Hütten spürst du die Vorteile als DAV-Mitglied deutlich. Du hast auch Anspruch auf das berühmt berüchtigte und vergünstigte „Bergsteigessen“.
Auf der Knorrhütte sparst du hier ganze 14 Euro pro Nacht.

Wenn du also öfter Klettern gehst oder gerne Hüttentouren machst, lohnt sich allein deshalb die DAV-Mitgliedschaft schon.
Kurse und Ausbildung
Der DAV legt großen Wert auf deine Sicherheit in den Bergen. Als Mitglied hast du die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Ausbildungskursen teilzunehmen. Vom Klettern in der Halle über das Klettersteig gehen bis hin zu Skitouren kannst du beim DAV so ziemlich alles lernen und dein Wissen erweitern. Außerdem kannst du bei diesen Kursen auch Gleichgesinnte kennenlernen, dich austauschen und vielleicht für die Zukunft neue Tourenpartner finden.
Falls du sogar noch einen Schritt weiter gehen willst, kannst du dich in den verschiedenen Bereichen über den DAV auch ausbilden lassen und selbst Kurse leiten.
Versicherungsschutz über den ASS
Für viele ist die „DAV-Versicherung“, eigentlich Alpiner Sicherheitsservice (ASS), eines der Hauptargumente Mitglied im Deutschen Alpenverein zu werden. Laut DAV bist hier beim Bergsport „rundum“ abgesichert. Bedeutet Such-, Bergungs- und Rettungskosten werden übernommen, eine Haftpflicht und Unfallversicherung ist ebenfalls dabei und die bist sogar bei einer Blockierung oder Überforderung versichert.
Bevor du jetzt aber in Jubelstürme ausbrichst und deine sämtlichen Versicherung kündigst, empfehlen wir dir unseren Blogartikel über den ASS. Hier kannst du nachlesen, wie genau diese Versicherung funktioniert und ob der Versicherungsschutz für dich ausreicht.
Dein Beitrag zum Natur- und Umweltschutz
Der DAV engagiert sich seit den 80er- , 90er-Jahren aktiv für den Schutz der Natur und setzt sich für eine nachhaltige Nutzung der alpinen Landschaft ein. Durch deine Mitgliedschaft unterstützt du diese Bemühungen und trägst zur Erhaltung der Berge bei. Der DAV ist in verschiedene Naturschutzprojekte involviert, informiert über umweltfreundliches Verhalten in den Bergen und fördert den respektvollen Umgang mit der Natur.
Kritik am DAV
Trotz der offensichtlichen Vorteile, steht der Deutsche Alpenverein auch regelmäßig in der Kritik. So wird dem „ADAC der Alpen“ schon öfter vorgeworfen, die Kommerzialisierung des Bergsports und den Massentourismus in den Alpen voranzutreiben oder ihren Status als gemeinnütziger Verein für eigene wirtschaftliche Ziele auszunutzen.
Vor allem der Bau von neuen Kletter- oder Boulderhallen sorgt oftmals für Aufsehen. Während private Hallen eigene Mitteln investieren müssen, kann der DAV aufgrund seiner Gemeinnützigkeit oft auf Fördergelder in Millionenhöhe zurückgreifen.
Wie viel kostet eine DAV-Mitgliedschaft?
Der Mitgliedsbeitrag ist abhängig von der Sektion und unterscheidet sich je nach Größe und Angebot. Er liegt für einen Erwachsenen zwischen 50 Euro und 120 Euro pro Kalenderjahr. Für die Partnerin oder den Partner gibt es eine Ermäßigung, ebenso für Familien und Jugendliche.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dass du dich einer Sektion in der Nähe deines Wohnortes anschließt, da einige der Angebote (z.B. Bibliotheken, Ausrüstungsverleih) und Nachlässe nur als Sektionsmitglied nutzbar sind.
Die passende Sektion kannst du dir hier online heraussuchen.
Fazit – Lohnt sich eine DAV-Mitgliedschaft?
Sobald du gerne und regelmäßig in die Berge gehst, lohnt sich eine DAV-Mitgliedschaft auf jeden Fall. Die Nachlässe in Kletterhallen und bei den Hüttenübernachtungen sind ein gutes Argument und der Versicherungsschutz kann unter Umständen wichtig werden. Der DAV sorgt aber auch dafür, dass du die Wanderwege genutzt werden können, dafür sind jedes Jahr viele freiwillige Helfer und auch Gelder notwendig.
Kommentar schreiben