Auch für das Jahr 2024 wird es für deine Finanzen einige Änderungen geben und auch im Laufe des Jahres wird es noch zu einigen Veränderungen kommen. Die wichtigsten Änderungen haben wir dir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

Sozialversicherung
Aus der Aktienrente wird nichts
Kaum ein Thema hat die Medienlandschaft zum Jahresende 2023 so beschäftigt wie die Haushaltskrise der Bundesregierung. Die Ampel-Koalition musste den Rotstift ansetzen und dem fielen auch die 10 Milliarden Euro zum Opfer, die für die Einrichtung der sog. Aktienrente eingeplant waren.
GKV könnte teurer werden
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigt von 1,6% auf 1,7%. Diese Zusatzbeitrag dürfen die Krankenkassen frei bestimmen und dürfen ihn jetzt entsprechend anpassen. Noch haben nicht alle Krankenkassen ihre Beitragssätze für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Bei einer Erhöhung müssen sie ihre Mitglieder allerdings bis zum 31.12.2023 informieren. In so einem Fall besteht auch ein außerordentliches Kündigungsrecht.
Wenn du deine bestehende Krankenversicherung vergleichen oder wechseln möchtest, dann schau mir hier* rein.
Beitragbemessungsgrenzen steigen
Die Beitragsbemessungsgrenzen für die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung werden auch in diesem Jahr angehoben. Besserverdienende müssen also mehr in die Sozialversicherungen einzahlen.
Bisher werden von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf bis zu 7.100 Euro (neue Bundesländer) und 7.300 Euro (alte Bundesländer) Gehalt Sozialabgaben gezahlt. Ab Januar 2024 werden dann für 7.450 Euro im Monat beziehungsweise 7.550 Euro Sozialversicherung gezahlt
Wechsel in die PKV wird schwieriger
Arbeitnehmer die über der sog. Versicherungspflichtgrenze verdienen, können entscheiden, ob sie weiterhin als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben oder doch in die Private Krankenversicherung (PKV) wechseln wollen. Diese Versicherungspflichtgrenze wurde erneut angehoben. Nur wer ein Jahresarbeitsentgelt von 69.300 Euro aufweisen kann, ist jetzt berechtigt in die PKV zu wechseln.
Steuern
Grundfreibetrag steigt
Auch wenn die Sozialabgaben steigen, gibt es für den Gehaltszettel auch eine positive Nachricht. Der Grundfreibetrag, also der Teil der Einkünfte der nicht versteuert werden muss, steigt von 10.908 Euro auf 11.604.
Falls du Hilfe bei der Steuererklärung benötigst empfehlen wir die Webseite Smartsteuer* oder die App wundertax*.
Tanken und Heizen werden teurer
Die „CO2 Steuer“ wird 2024 noch einmal deutlich angehoben. Bedeutet, dass das Tanken und Heizen noch einmal teuerer werden wird. Indirekt könnte es sich auch auf die Verbraucherpreise auswirken, da zum Beispiel Transport- und Lagerkosten steigen dürften. Auch die LKW-Maut wird um 80% angehoben. Diese Preissteigerungen wird die Wirtschaft aller Voraussicht nacht an die Endverbraucher weitergeben.
Mehrwertsteuer in Restaurants steigt
Auch dies wurde in den letzten Monaten sehr stark diskutiert. Da die Bundesregierung aber Geld benötigt steigt der Mehrwertsteuersatz für Essen im Restaurant von 7% auf die ursprünglichen 19%. Es wird davon ausgegangen, dass ein Restaurantbesuch somit 2024 im Schnitt 11% teuerer wird.
Sonstige Änderungen
Versicherungen könnten teurer werden
Schon im Jahr 2023 gab es vor allem im Bereich der Wohngebäude- und Kfz-Versicherung teils enorme Beitragsanpassungen. Dieser Trend könnte sich auch im Jahr 2024 weiter fortsetzen. Grund hierfür sind die, durch die Inflation, gestiegenen Reparatur- und Baukosten, welchen im Schadensfall vom Versicherer zu leisten sind.
Cannabis soll legalisiert werden
Zum 1. April 2024 soll Erwachsenen ab 18 Jahren der Besitz von 25 Gramm Cannabis erlaubt sein. Privat dürfen drei Pflanzen angebaut werden.
Fazit – Das ändert sich 2024
Alles in allem wird es auch im Jahr 2024 zur einem erneuten „gefühltem“ Preisanstieg in den Lebenshaltungskosten kommen. Grund hierfür sind vor allem steigen Steuern und Abgaben. Welche Auswirkung die laufenden Haushaltsverhandlungen bzw. die Krise innerhalb der deutschen Regierung haben werden, ist noch nicht abzusehen.
* bei den Verlinkungen handelt es sich um sog. Affiliate-Links. Wenn du über einer dieser Links deine Steuererklärung abgibst erhalten wir hierfür eine kleine Provision. Du bezahlst dafür selbstverständlich keinen Cent mehr.
Rechtlicher Disclaimer: Die Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt worden und wir bemühen uns sie auch stets aktuell zu halten. Fehler, Irrtümer und Aktualisierungen bleiben also vorbehalten. Solltest du Fragen haben, dann komm gerne auf uns zu ?
Kommentar schreiben